Letzter Brauchtumsabend der Saison im Klosterwirt Höglwörth.
Am Freitag 01. Sept. schloss der Trachtenverein Anger Höglwörth die diesjährige Brauchtumsabendsaison ab. Zur Unterhaltung der Gäste und einheimischen Besucher waren mit dabei, die Trachtenkapelle Anger-Höglwörth, Ansager des Vereins, Goaßlschnalzer, die Voglauer Sänger mit Harfenbegleitung und die Kinder-, Jugend und Aktivengruppe des Trachtenvereins.
Schee wars wieder moi und ein großes Dankschön an alle Mitwirkenden und Besucher des Abends.
Bei schönster Abendwitterung, hot unsa Trachtenkapelle am Mittwoch, den 23. August Ihr letztes Standkonzert für heia spuin deafa. Diesmal unter der Leitung von Franz Aschauer, ham Sie eine Vielzahl an Besuchern und Zuhörern eingefunden uns sich die Musistückerl mit wahrem musikalischem „Hörgenuss“ ohean kinna. Nach zwei verregneten und nicht stattfindenden Konzerten, hot ma a, a de Besucher die Freid ogseng, dass Sie doch numoi des letzte Standkonzert von heia hean ham deaffa. Mona, Buam und Diandl macht´s weiter so, mia sand Stoiz, eich zur Kapellen zum ham und a Freid is wen ma hinter eich maschiern deaffan. Schee dass ma eng ham.
Auf disem Wege möcht ma da Trachtenkapelle zu eanan 75. Gründungsjubiläum heuer gratulieren, und laden alle Vereinsmitglieder, Begeisterte sowie Gönner und Förderer der Trachtenkapelle zum Jubiläumsabend am Samstag, den 16. September 2023 um 20 Uhr auf de Fürmannalm ein. Kemts zuawa, lost´s es eich oh und verbringt´s an schenan Aufnacht mit eana, 75 Jahre sand immerhin a scheena Grund zum mitfeiern.
Veronika Aschauer Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Am 5. August 2023 hod unsa Trachtenverein, unsan langjährigen Vorplattler und Musimoasta, Andreas Dietlinger mit seiner Christina zum Traualtar begleiten deafa.
Angeführt vo da Trachtenkapelle und da Fahnenabordnung, sand unsere Vereinsmitglieder ob Jung oder Oid unter einer Vielzahl an Hochzeitsgästen ad de Klosterkirch eingezogen, wo Sie s´Brautpaar zum kirchlichen Jawort begleitet ham. Nach der kirchlichen Trauung, ging es füa de Hochzeitsgesellschaft weiter zur weltlichen Feier an Poststall noch Teisendorf. Im laufe des Nachmittags hot dann unsa Jugendgruppen sowie unsa Aktivengruppen mit dem Laubentanz bzw. den Sterntanz dem Brautpaar die Ehr erwiesen und gweist. De Trachtenkapellen hot Sie natürlich für Ihren „Musimoasta“ a nu a bsundas Schmankerl eifoin lossn. Se hamd da Christina und an Andi, mit dem -Trompetenexpress- sowia dem Stückerl -Von Freund zu Freund- a paar bsundare Stickerl zum Weisen aufgspuid. Leider ist de Trachtenhochzeit, vui z schnell verganga, bis mas bis zum Pfiade song begleitetn ham deafa.
Liabe Christina, liaba Andi, für eichan künftigen gemeinsamen Lebensweg wünschen wir eich von Herzen ois guade, städs immer zam in guadn wia in schlechten Zeiten dann ko eich nix ausanand bringa. Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und an Gottes Segen, des soi eich jede Zeit begleiten. Doads uns nu an gfoin und habt´s weiterhin immer a Aug und a Ohr für de Trachtensach über.
Veronika Aschauer Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Am Freitag, den 04. August haben wir unseren zweiten Brauchtumsabend - diesmal im Saal des Gasthaus Goberg - feiern dürfen. Leider bei Regenwetter dafür aber mit hervorragender Stimmung bei allen Mitwirkenden, haben unsere Kinder- und Aktivengruppe Ihr bestes gezeigt.
Zur musikalischen Stimmung trug in altbewährter Form unsere Trachtenkapelle bei. Im Programm waren aber auch die Nutz-Dirndln, Katharina und Vroni, zwei Sängerinnen die sich in hervorragender Weise mit Harfe und Querflöte selber begleitet haben. Unsere Kindergruppe plattelte den Heisei und den Birkenstoana, de Buam ham dann de Diandln beim Tanz des Hittamadls und der Sternpolka mit Begeisterung an Ihrer Seite dabei gehabt. Zwischen den Aufführungen unser Kinder- und Aktivengruppe haben sich unsere Goaßlschnalzer mit „Hockt´s da Katz“ und den Gföller Marsch von Ihrer besten Seite gezeigt. Kein leichtes Unterfangen, da der Saal des Gasthofes für die Schnalzer fast zu niedrig war, haben Sie dies doch aber dann mit Bravour gemeistert. Die Aktivengruppe begeisterten dann, einen voll besetzten Saal mit Gäste und Einheimischen Zuschauer, mit dem Zweisteirer und dem Sterntanz. De Buam von den Aktiven zeigten mit Ihren Plattlern wie dem „Langschottischen“ und „Hackts der Katz“ sowie dem „Birkenstona Glöckerl“ und dem „Holzhacker“ Ihr Können. Das Highlight und krönender Abschluss eines jeden Brauchtumsabend ist aber immer der Plattler „Wien bleibt Wien“ wo sich alle „Könner“ angefangen vom kleinsten Kinderbuam über Aktivembuam oder bereits Verheiratete Mitglieder zusammen tun bis kein Platz mehr auf der Bühne ist. Erst im Einzel und dann Zusammen, bietet der Plattler bei jedem Gast, Zuschauer und Gönner der Trachtler, die Ehr mit Ihrer ganzem Aufmerksamkeit und Bewunderung. Leider ist der kurzweilige Aufnacht wieder vui z schnell vergangen und alle Mitwirkenden, waren sich einig dass er unbedingt wiederholt werden muas. Und so deaf da Verein alle Gäste, Einheimische, Eltern und Interssierte wieder herzlich einladen zum nächsten und letzten Brauchtumsabend heuer, am Freitag, den 01. September ab 19:30 Uhr diesmal dann wieder beim Klostergasthof Höglwörth. Mia gfrein uns scho auf eich.
Veronika Aschauer Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth
Gerne sind wir dem Leitsatz und der Einladung der freiwilligen Feuerwehr Anger zu ihrem 150. jährigem Gründungsjubiläum am Sonntag, den 30. Juli gefolgt.
Hinter unserer Fahnenabordnung, begleitet unter den Klängen der Bergschützenkapelle Anger durften wir am Festsonntag - bei extremen Wetterglück - vom Festzelt, auf unseren malerischen Dorfanger zum Festgottesdienst maschieren. Zahlreiche umliegende Wehren sowie die Angerer Ortsvereine gaben den Jubelverein die Ehre und feierten nach dem Kirchenzug die heilige Messe mit unseren Kameraden und Kameradinnen auf unserem einmaligen Dorfplatz. Nach langem Regenschauer am Festsamstag und die ganze Nacht über, meinte es der Wettergott sehr gut mit der Angerer Wehr und schickte pünktlich zu Beginn des Kirchenzuges die Sonnenstrahlen auf „das schönste Dorf Bayerns“. So dass wir bei schönsten Wetter mit einmaliger Bergkulisse die Messe, zelebriert durch unseren Herrn Pfarrer Ionel Angel und Herrn Diakon Peter Walter unter den wohltuenden Klängen der Festmusik unserer Trachtenkapelle, mitfeiern durften. Dankesworte nach der Messe durften von der Vorstandschaft der FFW Anger natürlich nicht fehlen. Sie erwiesen ein enormes Taktgefühl mit der Zeit, da sie gerade noch rechtzeitig mit dem Festzug anfingen. Als die letzten Teilnehmer gerade so im Festzelt waren ging ein Regenschauer nieder, der alle sicher durch und durch hätte nass werden lassen können. Vereint mit vielen schönen Eindrücken, feierten wir mit ca. 100 Vereinsmitglieder das Fest unserer Wehr mit. Der schöne und sehr unterhaltsame Festnachmittag verging leider wie im Fluge.
Liabe Kameraden und Kameradinnen, es war uns a Ehr mit eich, eicha Jubiläum zu feiern. Mia gfrein uns scho auf des nächste Fest mit eich und verbinden an die Festlichkeiten, zahlreiche schöne Momente. Mia wünschen eich für jeden Einsatz, den ihr in Zukunft zum absolvieren habts, immer die grechte Hand, an glücklichen und unfallfreien Verlauf bzw. Ausgang, sowia Gottes reichen Segen.
Schee und guad zum wissen, dass ma eich hamd.
Veronika Aschauer Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth
Mit ingesamt 119 Dirndln und 27 Gruppen fand das Dirndldrahn und Gruppenplatteln des Gauverband 1, zum Abluss der Festwoche in Teisendorf am vergangenen Sonntag, statt. Wir gratulieren unseren Aktiven Dirndln und Buam zu ihren tollen Leistungen. Besonders stolz sind wir, dass Monika Lamminger den 13. Platz erreicht hat und somit zum 4. mal in der Gaugruppe vertreten ist.
Die Gruppe erreichte den 15. Platz.
Vielen Dank an alle Dirndln und Buam fürs fleißige Proben und die Teilnahme am Gaupreisplatteln.
Auf gäd`s zum 133. Gaufest nach Teisendorf....
war auch unser Leitsatz und Devise! Vom 14. bis einschließlich 23. Juli, war in Teisendorf wieder allerhand vui geboten und so waren auch wir als Nachbarverein stark an fast jedem Veranstaltungstag mit dabei.
Zum Auftakt, den Bieranstich am Freitag, ließen sich vor allem unsere Aktiven das Vergnügen am gebrautem und an der guten Nachbarschaft schmecken. Am Samstag, stand als nächstes der Gauheimatabend auf dem Programm, bsundas vie Freid gepaart mit einer gewissen Prise Stoiz an unseren vier Tischen, machte uns auch die Tatsache, dass auch unser Aktiven Geschwisterpaar Monika und Franz sowie unser Jugendbua Seppi mit von der Partie waren und gleichzeitig unseren Verein bei dem großartigem Ereignis im Nachbarort vertreten durften.
Am Sonntag, folgte das große Fest. Mit sehr viel Wetterglück, durften die Teisendorfer Ihr lang ersehntes und hervorragend organisiertes 133. Gaufest feiern. Und wieder war unser Verein stark mit von der Partie. Ca. 120 Mitglieder haben unsere Tracht mit Stoiz beim Fest präsentiert. Wobei nach der Kirche, mit das Beste natürlich der anschließende Festumzug durch den Markt Teisendorf mit unzähligen Besuchern, Zuschauern und prominenter Politik war. Besonders zu erwähnen ist noch dass wir zum Gaufest, drei neue Mitglieder als Spenzerfrau und aktive Dirndln begrüßen durften. Monika, Niamh und Elisabeth wir wünschen eich immer viel Freude beim tragen der Tracht und gfrein uns auf die gemeinsame Zeit mit eich. Schee dass bei uns seids.
Da unter der Woche allerhand vui „weltliches“ geboten wurde, waren wir – diesmal mit unserer Kinder- und Jugendgruppe – wieder am Samstag, den 22. Juli mit dabei. Nach 15 entbehrungsreichen Jahren war auch heuer wieder ein Gaujugendtag vom Gauverband I geplant und durchgeführt worden. Über 2.000 junge Trachtlerinnen und Trachtler nahmen mit Ihren Kinder- und Jugendleitern daran Teil. Die Freude war unseren Kindern anzusehen, unter soviel gleichgesinnten Ihre Freude, Ihr Hobby und Ihre Leidenschaft zum Ausdruck zum bringen. Mit einem Festumzug durch den Markt Teisendorf marschierten unsere Trachtenkinder und unser Trachtenjugend zurück zum Festzelt. Wo Sie alle, auf insgesamt acht Bühnen verteilt im und um das Bierzelt herum, tanzten und plattelten. Viele Eltern und unzählige Zuschauer gaben unseren Kindern und Jugendlichen die Ehre. Als „krönender Abschluss“ waren heuer wieder die Aktiven Dirndl und die Gruppen beim Preisplatteln an der Reihe. 119 Dirndl, diesmal a „Rekordbeteiligung“ und 27 Gruppen stellten sich der Herausforderung. Die besten 26 Dirndl mussten sich im zweiten Durchgang nochmals messen. Unsere Vortänzerin Monika belegte den hervorragenden 13. Platz und ist somit - bereits zum viertem Mal - in der Gaugruppe vertreten. Christina und Riona, die ebenfalls sich den Wettkampf stellten, belegten den guten 91. und 95. Platz. Die Gruppe belegte den 15. Platz und Reihte sich somit im guten Mittelfeld ein. Buam und Dirndln, mia sama gscheid stoiz auf eich. Schee dass Sie des fleißige Üben mehr ois auszoid hod. Besonders erwähnenswert ist auch noch der sehr gut organisierte Trachten- und Handwerkermarkt, der am letztem Gaufestwochenende von Statten ging. Allerlei schönes, filigranes und handwerkliches wurden angeboten. So manches Vereinsmitglied wurde auf was schönes aufmerksam und fündig.
Eine anstrengende, aber mehr als beeindruckende Gaufestwoche mit vielen lustigen, schönen und emotionalen Eindrücken ist leider vui z`schnell verganga und so mechtn mia von da Vorstandschaft und vom Ausschuss numoi an alle Mitglieder die den Verein so zahlreich vertreten ham, a herzliches Vergelt´s Gott aussprecha. Gfreid uns und schee war`s dass so zahlreich zuwa kemma seid`s.
gez. Veronika Aschauer Schriftführerin
Bei nicht gerade optimalsten Biergartenwetter starteten wir am Freitag, den 23. Juni wieder in die Saison unserer beliebten Brauchtumsabenden. Aus Platzgründen konnten wir leider bei sehr wechselhaften Witterungsbedingungen nicht in den Saal des Klostergasthofes ausweichen und so mussten unsere Jugend- und Aktivengruppe, die Trachtenkapelle, Sänger und Goaßlschnalzer das Programm relativ zügig durchführen.
Nach der Begrüßung aller Gäste, Eltern, Verantwortlichen und Mitwirkenden durch unseren ersten Vorstand Karl Huber, traten im Wechsel die Jugendgruppe mit dem Inzeller- und dem Isarthaler Plattler auf sowie den Mühlradl und dem Laubentanz. Die Aktiven Buam plattelten die Amboßpolka und „Hackts a da Katz“ sowie den Bankei, der beim Publikum ausgesprochen gut an gekommen ist. Als Tanzeinlage zeigten uns die Aktiven den „Zweisteirer“. Dazwischen sangen für uns die Auerdirndl von Neukirchen und unsere Goaßlschnalzer, schnalzten die Sternpolka, den Schafeboarischen und den Gföller Marsch. Zur Unterhaltung spielten in gekonnter Weise unsere Trachtenkapelle unter der Leitung von Andreas Dietlinger auf. Zum Abschluss plattelten uns die Aktiven Buam noch den Holzhacker und Wien bleibt Wien wo Jugend- und Aktive Buam „zusammen halfen“. Und so war uns der Wettergott doch noch bis zum Ende des Programms gnädig, sodass wir alle einen schönen und unterhaltsamen Abend in guter Stimmung mit hervorragenden Darbietungen verbringen konnten. Die Vorstandschaft dankt allen Mitwirkenden, den Eltern für die stetige Unterstützung sowie den Wirtsleuten von Klosterwirt.
Der nächste Brauchtumsabend findet am Freitag, 04. August auf dem Dorfplatz statt. Beginn ist in bekannter Weise wieder um 19:30 Uhr. Mitwirkende werden zu diesem Brauchtumsabend die Kinder- und Aktivengruppe, die Trachtenkapelle und die Goaßlschnalzer sein. Alle Vereinsmitglieder, Einheimische, Eltern und Gäste von nah und fern sind dazu herzlich eingeladen.
gez. Veronika Aschauer, Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth
Bei bestem Ausflugswetter fand auch heuer wieder am Sonntag, den 11. Juni, unsere Bewirtung unter der Linde an unserem malerischen Dorfanger am Rupertus Brunnen statt.
Nach dem feierlichen Fronleichnamsgottesdienst in unserer Pfarrkirche Mariá Himmelfahrt zelebriert von unserm Hl. Hr. Pfarrer Ionel Anghel, mit anschließender Prozession - heuer wieder mit kleiner Runde durch Holzhausen - durften wir zahlreiche Gäste im Anschluss zu den kirchlichen Feierlichkeiten, mit unseren Grillspezialitäten verwöhnen.
In gewohnter Weise war für das leibliche Wohl durch unsere fleißigen Trachtenfrauen, Trachtenmänner und Trachtenmamas wieder bestens gesorgt.
Die Vorstandschaft bedankt sich auf diesem Weg herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für den Auf- und Abbau und die Bewirtung, bei allen Kuchenbäckerinnen und der Metzgerei Pickl, die uns neben den Zutaten für den Grill auch den Platz unter der Linde zur Verfügung stellt, sowie bei allen Gästen für Ihr Kommen.
Mit viel Elan, Eifer und Vorfreude auf die kommende Saison wurde nach dem Fasching bei unserer Kinder-, Jugend- und Aktivengruppe wieder angefangen zu Proben. Unter anderem probt man auch für die bekannten Preisplattln, das sogenannte „Messen“ mit den anderen Vereinen.
Heuer fand das Gebietspreisplattln in altbewährter Weiße, am Samstag, den 21. Mai im Festzelt der Böllerschützen in Karlstein statt. Die anlässlich Ihres 50. jährigen Gründungsjubiläum ein Festzelt aufstellten und dies für die Veranstaltung dankenswerter Weiße zur Verfügung gestellt haben. Um 9 Uhr Morgens und einem Bierzelt, das mit Mitwirkenden, Preisrichtern, Musikannten, Eltern,Großeltern und alle Trachtenbegeisterten voll besetzt war, wurde mit der Gruppe Buam 1a begonnen. Und man muss sagen, unser „jüngster und unser ältester“ Teilnehmer waren im Ergebnis unsere „größten“, Markus Huber und Franz Edfelder jun. plattelten sich auf den ersten Platz in Ihrer Altersgruppe. Die Freude bei Jung und Alt war natürlich überwältigend. Es folgten viele Dirndln und Buam in den verschiedensten Altersgruppen. Sie alle zeigten voller Eifer, Ihr Können und gaben alle Ihr bestes. Im Anschluss der Einzelwertungen folgte, sowohl bei der Jugend und den Aktiven, das Gruppentanzen. Sozusagen der krönende Abschluss eines jeden Preisplattelns. Mit Bravour bewältigten Sie alle Ihren Auftritt und mit Freude war die Erleichterung von jedem einzelnem Dirndl und Buam anzusehen, wo doch die Anspannung eines jeden regelrecht spürbar war über das ganze Preisplatteln hinweg.
Mit Spannung wurde dann die Siegerehrung abgewartet. Alle Ergebnisse findet Ihr in den beigefügten Ergebnislisten. Die Vorstandschaft mit Ausschuss gratuliert allen Kinder, Jungendlichen und Aktiven zu Ihren Ergebnissen, machts weiter so Dirndln und Buam, mia san stoiz auf jeden einzelnen vo eich. Schee dass Ihr bei uns seids und mit sovie Herz und Leidenschaft an die Trachtensach ohne gäds.
gez. Veronika Aschauer, Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth
Am Montag 15.05.2023 konnten unsere Frauenvertreterinnen Patricia Edfelder und Gabi Ortner den Erlös des diesjährigen Ostermarkts an Florian Halter vom BRK übergeben.
Die Spende in Höhe von stolzen 2400 € wurde dem "Herzenswunsch-Hospizmobil" zur Verfügung gestellt, damit weiterhin viele Herzenswünsche erfüllt werden können.
Patricia und Gabi bedanken sich in diesem Rahmen nochmals bei allen Helferinnen und Helfern des Ostermarkts und natürlich bei allen Käufern der Palmbuschen, Osterkerzen, Kuchen, u.v.m.
Beachtliche 31 Meter lang ist der heurige Maibaum, den wir am Maifeiertag aufgestellt haben. Der Wettergott war uns heuer wieder außerordentlich wohl gesonnen. Und so konnte nach vierjähriger Pause die dem Wetter bzw. der Pandemie geschuldet war, endlich wieder ein stattlicher Baum aufgestellt werden.
Bereits um sechs Uhr früh, wurde durch eine kleine Abordnung aus der Vorstandschaft und den Aktiven Buam, der Baum gefällt und bearbeitet. Mit dem Pferdegespann von Franz Edfelder, angeführt durch die Trachtenkapelle und begleitet von sehr vielen Trachtenkindern sowie unserer Aktiven Buam und Dirndln, ging es vom Sägewerk wieder auf den Dorfplatz. Nach dem Aufkranzn des Baumes durch unsere Aktiven Dirndln, wurde mit vereinter Manneskraft, mit dem Aufstellen des Maibaumes begonnen. Viele Vereinsmitglieder, ließen es sich nicht nehmen, diesen besonderen Brauch auch heuer wieder hoch leben zu lassen und so wurde der Baum in ca. zweistündiger Arbeit, in die senkrechte gebracht.
Überwältigend viele Zuschauer, gaben uns die Ehre und verfolgten, bei bester Bewirtung - Dank unserer vielen fleißigen Trachtenfrauen - das aufstellen. In altbewährter Weise wurde das Maibaumaufstellen wieder musikalisch durch die Trachtenkapelle begleitet. Viele Auftritte durch unsere Kinder- und Jugendgruppe wurden immer wieder liebevoll dazwischen dargeboten. Jung und Alt versuchten sich nach Absicherung des Baumes, die Brezen und Würstel vom ersten Kranz zu holen. Gekrönt wurde der Baum nach Abschluss des Aufstellens mit dem Bandltanz Rund um den Baum von den Aktiven Buam und Dirndln sowie das Anbringen der Maibaumtaferln, die in gewohnter Weise schon Jahrzehnte den Maibaum auf dem Anger schmücken. Bei bester Stimmung ging auch heuer wieder, ein erfolgreiches Maibaumaufstellen unfallfrei zu Ende und eine lange Nacht des Maibaumwachtens begann.
Die Vorstandschaft bedankt sich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfer sowie allen Mitwirkenden die für einen Reibungslosen Ablauf beim Auf- und Abbau sowie beim Aufstellen des Baumes gesorgt haben.
gez. Veronika Aschauer, Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth
Traditionell begeht unser Verein seinen Jahrtag immer eine Woche nach Ostern, dem sogenannten „weißen Sonntag“. Mit den Klängen unserer Trachtenkapelle voran ging es für die zahlreichen Mitglieder in die nahegelegene Klosterkirche in Höglwörth. Mit der majestätischen „Bad Wiessee – Fanfare“ durften wir in die Klosterkirche St. Peter und Paul einziehen, wo anschließend der Festgottesdienst durch unseren Pfarrer Ionel Anghel zelebriert wurde. In einer voll besetzten Kirche, durften die Mitglieder in der Predigt von Pfarrer Anghel, die Bedeutung des „weißen Sonntags“ neu erfahren. Unter den Klängen der Trachtenkapelle wurde die Messe feierlich gestaltet. Anschließend marschierten wir, bei nicht gerade freundlichem Wetter aber dafür mit sehr guter Stimmung zur weltlichen Feier zum Saal des nahegelegenen Klostergasthofes. Mit Begrüßung der Ehrengäste sowie aller anwesenden Mitglieder durch 1. Vorstand Karl Huber, begann die traditionelle Frühjahrsversammlung. Angefangen mit einem Rückblick der bereits seit der Herbstversammlung begangenen Veranstaltungen und einer Vorschau der noch kommenden Veranstaltungen im Vereinsjahr, informierte uns 1. Vorstand Karl Huber über das aktuelle Vereinsjahr. 2. Vorstand Martin Bergner, teilte den Anwesenden dann den Ablauf der kommenden Festlichkeiten in Kurzform mit. Im Anschluss bekamen unsere neuen Vereinsmitglieder die Satzung des Vereins überreicht. Als nächstes durfte die Vorstandschaft zahlreiche Ehrungen für 40., 50., 60, und sogar 70. - jähriger Vereinszugehörigkeit vornehmen. Für 70. jähriger Zughörigkeit durften wir besonders, dem anwesenden Josef Baumgartner mit der Ehrenurkunde und einem kleinem Präsent danken. Die Trachtenkapelle spielte nach den Ehrungen noch den Marsch „Alte Kameraden“ für unsere treuen Vereinsmitglieder auf. Mit wärmenden Dankesworten für verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten, dem Grußwort des 1. Bürgermeisters Markus Winkler sowie verschiedenen Wünsche und Anträgen, ging unser Jahrtag 2023 mit unserem Grußwort „Treu der Hoamt, treu dem guadn oidn Brauch“ zuende.
gez. Veronika Aschauer Schriftführerin des Vereins
Liabe Vereinsmitglieder, wahrscheinlich habt ihr bereits euren Mitgliederbrief bekommen und beigelegt auch eine Terminliste für 2023.
Leider ist uns heuer ein Malheur bei den Standkonzertterminen in der Terminliste passiert!
Bitte die berichtigten Termine im Bereich Termine berücksichtigen.
Jedes Vereinsmitglied kann gerne beim Jahrtag am 16.04.2023 eine berichtigte Terminliste bekommen.
Am Sonntag, 26. März haben unsere fleißigen Trachtenfrauen wieder ihren traditionellen und weit um beliebten Ostermarkt im Angerer Rathaus veranstaltet.
Mit überwältigendem Andrang wurden die vielen Palmbesen, Palmkreuzerl, Osterkerzen, ganz individuell und mit viel Liebe und Hingabe gebastelten verschiedensten Osterdekorationen, von Hand bemalte Eier & Co. angeboten. Für die Sinne gab es ein reichhaltiges und sehr ansprechendes, natürlich von unseren Frauen selbstgebackenes Kuchenbuffet, für den Kaffee am Nachmittag.
Eine fünfwöchige Vorbereitungszeit lag hinter den Damen, viele fleißige und unermüdliche Hände halfen zum Gelingen bei. Schon nach kürzester Zeit war das Sortiment leergefegt. So war es eine Wohltat für die Frauen, dass zum offiziellen Ende des Marktes wirklich gesagt werden konnte, dass restlos alles verkauft wurde und nichts übrig geblieben war.
Der Erlös kommt wie immer, sozialen Zwecken zugute. Die Trachtenfrauen entschieden sich heuer für das Herzwunsch-Hospitzmobil vom BRK Bad Reichenhall. Das für so viele Mitbürger und Mitbürgerinnen aus unserer Region gerade in dieser Zeit so wichtig ist. Schön, wenn man sagen kann, wir haben Ihnen noch einen letzten Wunsch ermöglichen können.
Der Zusammenhalt unter den Damen war sehr beeindruckend, großartig dass so viele Frauen mithalfen.
Für die viele Arbeit und das Gute Gelingen, wollten wir von der Vorstandschaft nochmal´s ein herzliches Vergelt´s Gott sagen.
gez. Veronika Aschauer Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth
Mit viel Herzblut, Freude und der Leidenschaft für schönes Trachtengwand, organisierte der Verein Anfang März unter der Leitung von Roswitha Wannersdorfer, seinen ersten Trachtengwandmarkt. Sehr viel Arbeit und Organisation steckte in der sechswöchigen Vorbereitungszeit. Die Freude war groß beim ganzem Helferteam, als sie knapp 100 Verkäufer schon am Vormittag mit ca. 1200 Kleidungsstücken abwickeln konnten. Das Einzugsgebiet der Verkäufer war beeindruckend, waren doch von Siegsdorf weg über Teisendorf, Ainring bis hin nach Bad Dürrnberg viele Trachtenbegeisterte vertreten. Viele Kundschaften äußerten sich sehr anerkennend, dass es endlich in der näheren Umgebung auch einen Gebrauchtkleidermarkt für Trachtengwand gibt.
Da die Nachfrage auch wegen dem eigenen heranwachsenden Nachwuchs im Verein immer größer wurde, fand sich mit Roswitha Wannersdorfer die passende Hauptorganisatorin für den Markt. Ungewiss ob und wie der erste Trachtenmarkt von der Bevölkerung angenommen wird, waren die Zweifel völlig unbegründet. Mit überwältigendem Andrang bei Öffnung der Vereinsheimtüren, war dem sechsköpfigen Organisationsteam schnell klar, dass sich alle Mühen und die viele Arbeit gelohnt hatte. Die vielen Käufer drängten sich durch die dichten Reihen der Verkaufsstände, war doch von Priener Hüte über Dirndln, gestricke Joppen, Westen und Fracks, Trachtenhüte bis hin zur Leder- und Bundhosen, Dirndlgwandstoff, Strumpfwolle sowie Haarspangen und alles was das Kinder- bzw. Elternherz begehrt im Sortiment enthalten.
Mit dem Blick ins Detail, fand man wahre Kostbarkeiten. Reißenden Absatz fand die Kindermode, wo die Nachfrage größer war als das Angebot. Mit vielen bekannten Gesichtern aus den verschiedensten Vereinen und aus der Bevölkerung von nah und fern, war die Freude auf die nahende Saison eines jeden anzumerken. Ist es vielleicht doch auch bei vielen so, dass Tracht nicht nur ein schönes Gwand ist, sondern ein Lebensgefühl, wie man sagt.
Nach dem Verkauf musste die nicht verkaufte Ware in Windeseile wieder zu dem jeweiligen Verkäufer sortiert und die Verkaufsetiketten nach Verkäufer geordnet werden, da im Anschluss schon wieder die Abholung der Ware sowie die Auszahlung des jeweiligen Verkaufserlöses anstand. Pro Verkäufer wurde ein Euro Listengeld eingesammelt sowie 10 Prozent vom Verkaufserlös einbehalten. Der Gewinn kommt der Vereinsarbeit zu Gute.
Schön, dass sich mit den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer für den Markt so viele Unterstützer fanden. Alle Beteiligten waren sich einig, dass eine Wiederholung im nächsten Jahr unbedingt von Nöten ist. Und so freuen sich die Angerer Trachtler schon wieder, wenn es nächstes Jahr am 01. und 02. März wieder heißt, auf gehts zum nächsten Trachtenmarkt.
gez. Veronika Aschauer Scrhiftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Einmal im Jahr treffen sich alle Jugend- und Allgemein Passen zum Rupertigau Preisschnalzen, und zwar eine Woche vor dem Faschingssonntag. Heuer fand dieses Großereignis am 11./12. Februar in der Gemeinde Waging statt.
An dieser Brauchtumsveranstaltung die mit einem Festzug beginnt, beteiligen sich mittlerweile mehr als 1.500 aktive Schnalzer aus dem Rupertigau und angrenzenden Salzburger Land.
Bei der Jugend waren insgesamt 75 Passen und bei den Allgemeinen insgesamt 145 Passen angetreten, um sich im Vergleich messen zu können. Dabei konnten unsere Passen mit einem respecktablen Ergebniss überzeugen und man darf ihnen dazu eine Anerkennung aussprechen.
Ergebnise unserer Jugendpassen:
9. Anger 1
33. Anger 2
Ergebnisse unserer Allgemeinpassen:
9. Anger 1
61. Anger 4
117. Anger 3
Die Pidinger Schnalzer waren dieses Jahr die Ausrichter für das 41. Stoißer – Achental Gemeindepreisschnalzen. Bei besten Schnalzerwetter ging es am Freizeitgelände in Piding ab 14:00 Uhr für die 12 Kinder- und Jugendpassen von Anger, Aufham, Högl und Piding los.
In zwei Durchgängen und einer Paschwertung gaben alle Ihr bestes. Gewinner bei der Kinder- und Jugend waren die Passe Aufham I. Unsere Jugend I haben heuer den hervorragenden 2. Platz erreicht, 3. ist die Passe Högl I geworden. Die Angerer Trachtenkinder und Jugend waren heuer mit 3 Passen vertreten. Anger II erreichte einen sehr guten 4. Platz, Anger III kam auf den guten 10. Rang.
Im Anschluss ging es sofort mit den 13 Erwachsenen Passen weiter. Auch hier waren sehr viele Passen sehr stark, so das es wirklich ein Kopf an Kopf – Rennen war. Zu mindest für die allermeisten Zuschauer und Hörer. Die Preisrichter, die traditionell in der Zeit für die Bewertung der Schnalzerpassen in einen Raum eingesperrt werden, haben hier und heute sicher keine leichte Aufgabe gehabt. Sie haben sich ausschließlich auf Ihr Gehör verlassen müssen und dies haben Sie wieder mit Bravour eingesetzt.
Unsere Erwachsenen Passe I wurde Sieger im 41. Stoißer-Achtental Gemeindepreisschnalzen. Die Freude war nach zwei ausgefallenen und entbehrungsreichen Schnalzersaisonen sehr groß. Anger vertrat im heutigen Schnalzen mit 3 Passen bei den Erwachsenen, unseren Verein. Die Passe Anger IV belegte den hervorragenden 3. Platz sowie Anger III den guten 10. Rang. Alle Platzierungen sind nochmals auf der Ergebnissliste aufgeführt. Die Siegerehrung fand traditionell um 18:00 Uhr beim Altwirtssaal in Piding statt.
Alle Angerer Passen sind sich einig, dass die Vorfreude auf das 68. Rupertigau Preisschnaltzen heuer in Waging, keine Grenzen mehr kennt und mit Euphorie an das Ende der Schnalzersaison herangegangen wird. Bleibt uns von der Vorstandschaft und vom Ausschuss und natürlich von allen Vereinsmitgliedern nur noch eines zum Sagen: Buam und Diandl, mia sand richtig stoiz auf Eich! Macht´s weiter so und für das große Schnalzen ganz vui Erfolg!
Veronika Aschauer 1. Schriftführerin des GTEV Anger-Höglwörth