Jetzt is vorbei, unser 125 jähriges Gründungsjubiläum.
Ein herzliches Vergelt`s Gott geht an alle Mitglieder, Helferinnen und Helfer, Unterstützer und Besucher.
Nur durch euren unermüdlichen Einsatz, eure Bereitschaft anzupacken und eure Teilnahme wurde das Fest zu etwas Besonderem.
Dankscheen für einen unfallfreien Festverlauf und des guade Miteinander.
Helferessen des GTEV Anger-Höglwörth
Als Dank für die zahlreiche Hilfe beim 125- jährigen Gründungsjubiläum wurden alle Helferinnen und Helfer zu einem gemütlichen Abend in den Saal des Gasthaus Goberg eingeladen. Bei gutem Essen, musikalischer Unterhaltung, geselligem Beisammensein und vielen netten Gesprächen konnten wir gemeinsam auf ein gelungenes Fest zurückblicken.
Tag 1 - Dienstag, 12.08.2025
Kabarett mit Martina Schwarzmann
Ein ganz besonderer Start unserer Festwoche...
Zwei Jahre Planung machten unseren Festauftakt mit der Kabarettistin Martina Schwarzmann am Dienstag, den 12. August perfekt. Um 18 Uhr öffneten sich die Türen unseres Bierzeltes um die knapp 2.000
verkauften Karten und mit Ihnen die Gäste von nah und fern begrüßen zu dürfen. Wissbegierige und Unterhaltungsfreudige Fan´s des gediegenen bayerischen Comedys warteten an die zwei Stunden auf
den Beginn der Show. Zuvor nutzten aber noch sehr viele Besucher die hervorragende Küche unseres Festwirtes Martin Stöckl, statteten dem Kaffee & Kuchenzelt noch einen Besuch ab oder ließen sich
die ein oder andere Maß bei den sommerlich schwülheißen Temperaturen im Bierzelt sichtlich schmecken. Mit Witz, Charisma, dem gewissen Taktgefühl und ihrem neuen Programm„Macht was Sie will“ betrat
Schwarzmann Punkt 20 Uhr die Bühne. Die weit um beliebte Kabarettistin brauchte nur ihre Gitarre und am Anfang eine kleine Anekdote aus ihrem Leben, um die Besucherschar mit den ersten „Lacher“ schon
auf ihrer Seite zu haben. Mit dem Begrüßungslied „I sing für alle und will euer Zwerchfell massieren“ stimmte sie alle Gäste vollends auf sie ein, so dass ihr alle förmlich zweieinhalb Stunden an den
Lippen hingen.
Die gute Laune im Bierzelt haben alle verinnerlicht und ging Reihum, sodass der Auftritt von Martina Schwarzmann wie im Flug verging.
Dank der ausgezeichneten Tontechnik an diesem Abend wurde es ein voller Erfolg für den Verein und für die Kabarettistin.
Alle Zuschauer waren zu tiefst begeistert und kamen auf höchster Ebene auf ihre
Kosten und Genuss.
gez. Veronika Aschauer
Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Tag 2, Mittwoch 13. August 2025
Bieranstich mit Tag der Betriebe ,Vereine und guten Nachbarschaft
Unser Bieranstich
Nach einem fulminanten Start mit Kabarett am Dienstag, ging es am Mittwoch gleich weiter im Bierzelt an der Scheiterstraße gegenüber der Säge. Mit wenigen Schlägen, zapfte erster Bürgermeister und
Schirmherr Markus Winkler, dass obligatorische erste Fass an.
Zusammen mit der Brauerei Wieninger, den Geschäftsführern Stefan Wieninger und Andreas Brügmann, Braumeister Bernhard Löw und Verkaufsleiter Michael Ziegler stießen unser Festleiter und zweiter
Vorstand Martin Bergner sowie erster Vorstand Karl Huber mit dem Steinkrug auf unser bevorstehendes Jubiläum an. Im Anschluss durften die Grußworte natürlich nicht fehlen. Und so unterstrich
der
Schrimherr und Bürgermeister Markus Winkler den Vereins- bzw. den Stellenwert des Trachtenvereins. Zudem lobte Winkler besonders, den Zusammenhalt innerhalb des Vereins und betonte den Fleiß der über
70 Helfer alleine beim Aufbau-Samstag, ganz zu schweige der restlichen Tage. Denn der Aufbau fing ja bereits mit dem vorangegangenen Donnerstag an.
Als nächstes trat Geschäftsführer Andreas Brügmann ans Mikrofon. Er freute sich mit dem Verein ein solch großartiges Fest zu feiern und unterstrich die Jahrelange gute Zusammenarbeit mit der Brauerei
Wieninger. Brügmann sprach aus, was sich wahrscheinlich sehr viele Vereinsmitglieder nur dachten. „Wahrscheinlich ist die Brauerei, genau schon so lange an der Seite des Vereins, wie der Verein alt
sei“
Damit glaube ich zumindest sprach er vielen Vereinsmitgliedern aus der Seele.
Zudem betonte Brügmann, das es besonders Lobenswert sei, dass die „junge Generation“ schon Verantwortung übernehme und diese nicht scheuen, Verantwortung in einem Ehrenamt zu übernehmen. Wo wären wir
heute ohne unser Ehrenamt….
Musikalisch begleitet wurde der Abend von unserer hervorragenden Trachtenkapelle unter der Leitung von Franz Aschauer.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen einheimischen Betriebe die uns beim Tag der Betriebe, Vereine und guten Nachbarschaft besucht und somit tatkräftig unterstützt haben.
Vergelt´s Gott numoi dafür, schee das so vui do warn und mit uns de erste Maß drunga ham.
gez. Veronika Aschauer
Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Tag 3, Donnerstag 14. August 2025
Wein- und Weißbierfest
Ein sehr stimmungsvoller Abend, ging mit dem dritten Tag unserer Festwoche in die Geschichte des Vereins ein. Ab 18 Uhr gingen die „Pforten“ des Bierzeltes auf und sie luden alle Angerer und Freunde
des gediegenen Feierns herzlich ein, sich den Wein und das Weißbier schmecken zu lassen. Mit den Berchtesgadener Buam, die uns ab 20 Uhr musikalisch in Stimmung brachten und uns begeisterten, kamen
auch alle Tanzfreudigen auf ihre Kosten. Unsere Buam und Dirndln an der Weißbierbar sowie an der „Erlebnistankstelle“ zu Anger leisteten an diesem wundervollen und ausgelassenen Abend wirklich ihr
bestes. Da hochsommerliche Temperaturen auch an diesem Donnerstag herrschten, traf man viele Besucher an dem liebevoll per Hand von unseren Aktiven Buam hergestellten und geschnitzten Holzbrunnen im
Bereich der Weißbierbar an. Hier ließ sich der Abend besonders gut verbringen und der Weg zur Bühne das Tanzbein zu schwingen, oder sich mit einem kühlen Bargetränk zu erfreuen, ließ keine Wünsche
übrig. Vergelt´s Gott an alle Besucher, es hot uns wirklich narrisch gfreid dass ihr an
diesem Abend alle bei uns wart´s. Die Stimmung war hervorragend unter den feiernden Gästen. Vergelt´s auch an alle helfenden Hände, die unser Wein- und Weißbierfest so perfekt laffa ham lassn. Schee
dass auch dieser Abend in bester Stimmung und vor allem unfallfrei zu Ende ging.
gez. Veronika Aschauer
Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Tag 4, Freitag 15. August 2025
Gauoffenes Preisplattln
Wo sich die Besten der Besten trafen Gauoffenes Preisplattln in Anger
Ein langer Tag stand wieder allen helfenden Händen bevor und es hieß bereits ab 7 Uhr morgens im Bierzelt zu sein. Den ein oder anderen dürfte dies reichlich schwer gefallen sein, nachdem
stimmungsvollen Wein- und Weißbierfest am Abend zuvor.
Aber hier durften wir wieder einmal mehr den hervorragenden Zusammenhalt und auf die Zuverlässigkeit aller Helfer bauen, erkennen und zu schätzen wissen. Nur ca. alle 8 bis 10 Jahre wird von beiden
Gauverbänden, den Gauverband I und den Chiemgau-Alpenverband dieser besondere Wettkampf organisiert und ausgetragen. Heuer durfte uns diese Ehre zu Teil werden.
Der Leitspruch von der Gaudirndlvertreterin des Chiemgau-Alpenverbandes Martina Huber, brachte es an diesem Tag hervorragend auf den Punkt.„A Mitanand von Gau zu Gau, liabe Leid des is a Schau“.
Vielleicht gerade deshalb hat dieses Preisplattln bei allen Vollblut Trachtlern einen so hohen Stellenwert. Teilnehmen durfte man nur, wenn man sich zuvor bei dem eigenen Gaupreisplattln dafür
qualifiziert hat. Wobei wir bei den Dirndln von den 25 besten des jeweiligen Gau´s sprechen, genau so bei den Aktiven Buam I und Buam II wo von jedem
der beiden Gauverbänden 15 Buam an den Start gingen. Bei der Altersklasse Buam/Mona I und II waren es die jeweils 10 besten. Besonders erwähnenswert für uns war auch dies, dass wie als Austragungsort
pro Teilnehmergruppe einen Platz ohne Qualifizierung inne hatten. Das Gruppentanzen das lt. Gauverband I auch die Königsdisziplin ist, hat in unserer Gegend bzw. im Gauverband I und
Chiemgau-Alpenverband eine besondere Tradition und zudem einen besonderen Stellenwert, kommt des doch gleich bei vier Tanzpärchen darauf an, sich völlig synchron beim tanzen und plattln zu bewegen.
Hier waren ebenfalls die 10 Besten jedes Gaus am Start. Im gesamten waren es über 150 Teilnehmer die
von 9 Uhr morgens bis 19 Uhr abends samt Preisverleihung ausharrten um ihre Leistungen bei einen solch besonderem Preisplattln zu zeigen. Schließlich wird das ganze Jahr über teilweise wirklich hart
geprobt und das zu solch besonderen Anlässen mehrmals die Woche, spricht man doch auch in unseren Kreisen von Hochleistungssport. Alle Platzierungen sind in der Ergebnissliste ersichtlich.
Hervorragend präsentierten sich auch unsere Buam und Dirndl, die durch Ihre Leistungen einmal mehr glänzten. Dies waren Seppe Edfelder, Franz Edfelder, Herbert Tschakert und Monika Lamminger sowie
Anger I bestehend aus Franz Edfelder, Seppe Edfelder, Stefan Edfelder und Herbert Tschakert sowie den Dirndln Christina und Elisabeth Oberhofer, sowie Riona und Nimah Vielreicher.
Besonders hervorzuheben ist unser „Joungster“ Seppe Edfelder der auf Anhieb den 16. Platz erplattelte.
Nach dem anstrengenden Tag, ging es für die Mehrzahl der Teilnehmer und Zuschauer noch an die Bar. Hier sorgte die Laa´Gschatz Musi für beste Stimmung den ganzen Abend über.
Buam und Dirndln, wahnsinnig fleißig und zielstrebig seid´s Ihr olle in den Wettkampf ganga. Schee dass ihr olle do warts und a so fleißig beim anfeuern wart´s. Bedanken doa ma uns wieder recht
herzlich beim Gauverband I und dem Chiemgau-Alpenverband dass ma mitanand de Planungen so vorangetrieben und perfektioniert ham, so dass olle voll auf ihre Kosten kemma sand für die nächsten acht bis
zehn Joa.
A a herzliches Dankscheen wieder an alle fleißigen Helfer, die an dem Dog im „2-Schicht-System“ do warn und so fleißig koiffa ham, bei de schwülheißen Temperaturen über den ganzen Dog im Bierzelt oft
koa leichts unterfangen.
Es olle mitanand seid´s de schau gwen.
gez. Veronika Aschauer
Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Tag 5, Samstag 16. August 2025
Heldenehrung und Festabend
Heldenehrung
Was wäre ein Verein, ohne ihre „Helden“, ihre Pioniere ihre Wegbereiter….
Besonders wichtig war uns auch bei diesem Fest an die Traditionen anzuknüpfen und bestehendes Kulturgut zu übermitteln und weiter auszubauen. Mit der Heldenehrung wurde unser großes Gründungsjubiläum
dann vollends eingeläutet.
Pünktlich wurde am Bierzelt mit allen Vereinsmitgliedern, eigenen Fahnen-abordnungen, Ehrengästen sowie Patenvereine zum Kriegerdenkmal vor der Kirche „Mariá-Himmelfahrt“ abmarschiert, damit die
Heldenehrung pünktlich um 18 Uhr starten konnte. Pfarrer Ionel Anghel traff es passend in seiner Ansprache, „Wir dürfen die Augen vor der Vergangenheit aber auch von der Zukunft nicht
verschließen“.
Wenn kulturelles Erbgut, Brauchtum und Traditionen weiterleben sollen, dann gibt es nur den gemeinsamen Weg. Bevor die Trachtenkapelle den „Alten Kameraden“ spielte, erklangen die Salven unserer
Böllerschützen. Die, die feierliche Stimmung am Kriegerdenkmal abrundeten. Das Wetter schmeichelte uns mit warmen Sonnenstrahlen als die Musik als letztes die Bayernhymne anstimmte.
Anschließend marschierte eine Vielzahl an Trachtler mit uns zurück in´s Bierzelt.
Festabend
Schwungvoll und mit herzlichem Temperament ging es zu Beginn, mit der Trachtenkapelle Anger-Höglwöth in den Festabend hinein. Unter der Leitung vom zweiten Musikmeister Markus Fürmann wurden alle
anwesenden Trachtler und Trachtlerinnen musikalisch mit dem Olympiade Marsch begrüßt. Gebührend begrüßt wurden ebenso alle Gäste im Anschluss vom Festleiter und zweiten Vorstand Martin Bergner sowie
vom ersten Vorstand Karl Huber, bevor dann das Mikrofon an die Moderation Ludwig Haumann und Sabrina Wimmer von der Aktiven Gruppe weitergegeben wurde. Die wirklich liebevoll mit dem gewissen Charme
und Humor, gekonnt und schwungvoll durch dass Programm führten. Zwischen den Auftritten unserer Kinder, Jugend und Aktiven Gruppe die neben dem Siebenschritt, Laubentanz und dem 3-Steirer auch
fleißig plattltn, kamen Bürgermeister und Schrimherr Markus Winkler, Gauvorstand Michi Hauser sowie unsere Patenvereine, GTEV D´Hochstaufner Aufham, GTEV D´Saalachthaler Bad Reichenhall sowie der
GTEV D´Kranzlstoana Karlstein zum gratulieren auf die Bühne. Mit herzerwärmenden Worten wurde von allen Vereinsvorständen und der Gauvorstandschaft auf die Jahrzehntelange hervorragenden
Patenschaft,
Zusammenarbeit und Geschichte kurz zurück geblickt. Zum Ausdruck der tiefen Dankbarkeit und zur Ehre für die lange Treue wurden von den jeweiligen Patenvereinen ein Geschenk überreicht und die
Ehrentänze mit Begeisterung aufgeführt. Gauvorstand Michi Hauser hatte ebenfalls die Gaugruppe des Gauverband I mit dabei, die neben ihrem Plattler den Siegsdorfer auch ihren extra für solche
außergewöhnlichen Vereinsfeste einstudierten Jubiläumstanz aufführten. Aufhorchen ließen dazwischen immer wieder unsere Fuhrmannsgoaßlschnalzer, die mit Können und Leidenschaft in der Hand, ihre
Darbietungen aufboten. Besonders zu erwähnen ist aber auch die historische Bildserie auf der LED-Leinwand im Hintergrund während die Musikanten und Musikantinnen ihr Herz in ihrer Musik verloren.
Besonders gedankt wurde aber auch von Seiten des Ausschusses sowie des Festausschusses unserer Vorstandschaft, ohne diese würden wir kein Fest feiern können so zweite Spenzerfrauenvertreterin Gabi
Ortner sowie unserem Festleiter Martin Bergner, der die Zügel für dieses wunderbare Fest so fest und perfekt in
seiner Hand hielt wie kein zweiter. Ein großes und herzliches Dankeschön nochmals von dieser Seite aus.
Das absolute Highlight kam aber wie immer am Schluss eines jeden Festabends.
Die Aufführung des Sterntanzes der Aktiven Gruppe.
Mit unglaublichen 16 Paaren wurde der Tanz auf ihre Art und Weise von ihnen alle perfektioniert. Haben sie doch mit ihrer Leidenschaft zum Brauchtum und der Hingabe zur Tradition und Kultur den Tanz
revolotioniert. Das Publikum war rundum begeistert und fasziniert zugleich. Da dieser Tanz zwar immer und bei jedem Verein auch getanzt wird aber mit der aussergewöhnlichen Anzahl an Tanzpaaren,
absoluten Seltenheitswert hat.
A´ganz herzliches Dankeschön wieder an alle Anwesenden Helfer, Gäste und Mitwirkenden bei dem außergewöhnlich und wirklich um treffend zum song „wahnsinnig beerigen“ Festabend. An unsere Patenvereine
für die tatkräftige Unterstützung scho zum Geleit bei der Heldenehrung und ihrem zahlreichen kommen. Und oafach an jedem der sei trachtlerisches Herz auf da rechtn Seitn hot und mit uns unsan
Festabend gfeiert hot. Schee dass es olle do wart´s bei uns und unsere Gäst wart´s.
gez. Veronika Aschauer
Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Tag 6, Sonntag 17. August 2025
Festsonntag
Unser Festsonntag
Bereits ab 6 Uhr morgens wurde der Festsonntag dann von der Vorstandschaft, der Trachtenkapelle und den Böllerschützen eingeläutet.
Hieß es doch pünktlich erst unseren Herrn Pfarrer Anghel sowie im Anschluss unseren Bürgermeister und Schirmherrn Markus Winkler „aufzuwecken“. Nach dem obligatorischen Stamperl Schnaps beim Herrn
Pfarrer ging es beim Bürgermeister mit einer zünftigen Brotzeit weiter, nach getaner „Arbeit“. Zurück am Bierzelt wurden vom Festleiter, der Vorstandschaft und von der Trachtenkapelle die geladenen
Vereine herzlich empfangen. Zeitgleich spielte die Bergschützen Kapelle Anger im Bierzelt den Frühschoppen für die bereits anwesenden Gäste. Ab ca. 09:15 Uhr starteten wir dann mit dem Kirchenzug,
hinauf zum Dorfanger der als Kirchenplatz fungierte. Ein prächtiger Altar wurde die Tage zuvor von den Verantwortlichen aufgebaut. Liebevoll geschmückt von Mitglieder des Trachtenvereins in aller
frühe, nahmen alle Züge mit Ihren Zugführern Platz um die heilige Messe gemeinsam zu feiern.
Feierlich zogen Pfarrer Ionel Anghel mit Diakon i.R. Peter Walter und einer kleinen Abordnung des Altardienstes ein, während der restliche Altardienst alles Kinder aus der eigenen Jugend Gruppe des
Vereins ebenso ihre Plätze zum Altardienst eingenommen haben.
Begrüßt wurden die Trachtler, Trachtlerinnen, Musikanten und Musikantinnen zum Anfang von Festleiter Martin Bergner, der noch kurz den organisatorischen Ablauf zur heiligen Messe verkündete, bevor
dann alle Anwesenden musikalisch begrüßt wurden, mit der Konzert-Fanfare „Musica Gloriosa“ die majestätisch und regelrecht erhaben über den Dorfanger erklang und viele Zuhörer aufhorchen ließ.
Die Trachtenkapelle unter der Leitung von ersten Musikmeister Franz Aschauer begleitete musikalisch die kirchliche Feier mit der Haydn Messe sowie zur Gabenbereitung den wärmenden Choral „Ich bete an
die Macht der Liebe“.
Pfarrer Ionel Anghel ging bei seiner Predigt auf die Bedeutung des Trachtenvereins ein, auf Kulturelles Erbe das weitergetragen werden muss und an den Erhalt der Traditionen die an unser Brauchtum
geknüpft sei. Niemals sollte dies vernachlässigt werden und in den Hintergrund rücken. Er bete für den Erhalt und den Fortbestand das sich immer Verantwortliche finden lassen die in Ihrer Freizeit
noch ein Ehrenamt
wie dieses auszuführen, nur so wird der Fortbestand eines jeden Vereines gesichert.
Nach den Ansprachen des Bürgermeisters und Schirmherrn Markus Winkler sowie von Landrat Bernhard Kern, wurde es an der Zeit den Festumzug zu starten, da die Wetteraussichten nicht glänzten, sowie
sonst alle Tage zuvor.
Zügig starten wir nach den Ansprachen dann unseren Festumzug über die Scheiterstraße bis zur Verkehrsinsel in Hadermarkt und wieder zurück. Durch die schöne Marschstrecke hatten wir Gelegenheit den
Gegenzug in voller Länge zu genießen und bekannte Gesichter zu grüßen. Am Bierzelt angekommen wurden die die eingeladenen Vereine von unseren Mitgliedern gebührend empfangen.
Bis wir als Jubelverein als letztes ins Bierzelt eingzogen sind. Ein sehr erhabenes und wunderschönes Gefühl, Teil dieses ehrwürdigen und geschichtsträchtigen Verein anzugehören. Zügig fanden alle
Teilnehmer ihre Plätze und wurden hervorragend von unserem Festwirt Markus Stöckl mit Team aus der Küche versorgt und die Maß Bier war ebenso sofort zur Stelle.
Der Nachmittag wurde mit schwungvoller Musik durch die Musikkapelle Aufham gestartet sowie durch die Trachtenkapelle Anger-Höglwörth und den Ehrentänzen der Nachbar- und Patenvereine
fortgeführt.
Wenn auch das Wetter beim Umzug kurz nicht mehr ganz so mitspielte und ein kleiner Schauer niederging, so wurde es doch nach dem Mittagessen wieder schön, und so war ein Besuch im liebevoll bis ins
kleinste Detail geschmückten Kaffee & Kuchenzelt ein Muss für alle Liebhaber der Kaffeezeit…
Ein fulminanter Abschluss von diesem wunderschönen Tag und Abend und natürlich der ganzen Festwoche war der Besuch der Bar und der Weißbierbar. Hier hat sich unsere Aktiven Gruppe tagelang mit ihrem
Perfektionismus dem Aufbau gewidmet und allerlei „Hinkucker“ gebastelt, sei es die Loungemöbel, die Bühne für die Musik oder an der Weißbierbar der extra hierfür gebaute „Brunnengranter“ mit
fließenden Wasser, das keine Wünsche offen lies bei einem Barbesuch. Die Weißbiermusi sorgte zum Abschluss der Festlichkeiten ab dem Spätnachmittag mit Ihrer schwungvollen Musik für eine fröhliche
und regelrecht ausgelassene Stimmung, die jeder mit Freude für den Jubelverein in sich trug.
Wo junge aber auch schon etwas ältere Trachtler Herzen zusammen trafen, war man sich einig, dass es ein rundum gelungenes, harmonisches, unfallfreies und wunderschönes Trachtenfest war, das wie alle
bereits gefeierten Jubiläen, ehrwürdig und mit einer Portion Emotionen in die Geschichte des Vereins eingegangen ist.
Zum Schluss mechtn wir uns von ganzem Herzen bei olle helfenden Hände, die dieses Fest so unbeschreiblich gmacht ham bedanken.
Sei es an die Zeltauf- und Abbauer, die zwischenzeitlich über 80 Mann-/und Frau stark da waren, an alle die während des laufenden Betriebes an der Schank waren und bei den heißen Temperaturen immer
wieder für Nachschub sorgten, unseren fleißigen Spenzerfrauen die ihr Kaffee & Kuchen Zelt wieder auf´s neie revolotioniert ham, an alle Kuchenbäckerinnen, an unserem wunderbaren Festwirt Markus
Stöckl mit Team, der wirklich jeden Tag a andere Speisekarte gmacht hot damit für an jeden immer des grechte dabei war, an alle Bedienungen die immer zur Stelle waren wen ma fürn Durscht und fürn
Hunger wos braucht hod, an alle Tontechniker die, die ganzen Tage für den grechtn Ton gsorgt ham den wo ma hean woidn, an olle Musikanten und Musikantinnen die mit ihrer Musik des Fest erst zu dem
gmacht ham wos war.
An olle Verantwortlichen die hinter der Bar und der Weißbierbar, eana bests gem ham, damit ma koan Durscht hom hot miassn, an olle Essenausträger, Feierwehrler, Fuaßballer, Parkplatzeinweiser und
alle diejenigen die stad im Hintergrund gwerkt ham dafür und i jetzt leider gar ned olle nenna ko. Wos uns mit an gewissen Stolz für den gegenseitigen Zusammenhalt auszeichnet.
An alle unsere Geld- und Sachspender, ohne eich wars gar ned zum feiern kemma.
Und nicht zuletzt an unseren Festausschuss der des Fest seit zwoa Joa tatkräftig noch besten Wissen und Gewissen plant hot und an unsern Festleiter der oiwei seine Zügel fest in da grechtn Hand kobt
hot, bei dem wo ollen „Leinen“ immer und zu jeda Tages- und Nachtzeit zamglaffa sand, er hot wirklich zu jeder Zeit stets den Überblick ned verloren. Martin du host dei Sach einwandfrei gmacht,
Hochachtung zu derra Leistung.
Vergelt´s Gott numoi an olle die in irgendeiner Form mitkoifn ham.
gez. Veronika Aschauer
Schriftführerin GTEV Anger-Höglwörth
Dienstag 12.08.2025
Kabarett Martina Schwarzmann
Einlass 18:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
Los geht unsere Jubiläumswoche mit der beliebten und weit bekannten Kabarettistin Martina Schwarzmann. Mit neuem Programm "Macht was sie will" ist unser Bierzelt bereits bis auf den letzten Platz gefüllt. Mir freuen uns auf den Start der Bierzeltwoche und hoffen mit euch an diesem Abend ein paar lustige Stunden zu verbringen.
Mittwoch 13.08.2025
Bieranstich - Tag der Betriebe, Vereine und gute Nachbarschaft
Beginn 19:00 Uhr
Weiter geht es im Programm mit dem Bieranstich durch unseren Schirmherrn Bürgermeister Markus Winkler und der Brauerei Wieninger.
Für eine schneidige Unterhaltung an diesem Abend sorgt die Trachtenkapelle Anger-Höglwörth.
Alle Betriebe, Vereine und Nachbarn sind hierzu herzlichst eingeladen.
Bitte Platzreservierung unter schriftfuehrer@anger-hoeglwoerth.de
Donnerstag 14.08.2025
Wein & Weißbierfest
Beginn 19:00 Uhr
Einlass ab 18 Jahre mit Eintritt
An Donnerstag lädt der Gebirgstachten-Erhaltungsverein Anger-Höglwörth zu einem stimmungsvollen Wein- und Weißbierfest ein. Mit schmissiger Oberkrainer Musik sowie Partymusik werden euch die Berchtesgadener Buam einheizen und uns einen lustigen und kurzweiligen Abend bescheren.
Freitag 15.08.2025
Gauoffenes Preisplatteln
Beginn 09:00 Uhr
Siegerehrung ca. 18 Uhr
Am Freitag kommen unsere Aktiven Buam und Dirndln auf ihre Kosten. Mit den beliebten Gauoffenen Preisplatteln, das nur ca. alle zehn Jahre stattfindet, ist dies ein Wettkampf der Superlative. Nur die besten 10 bzw. 15 Buam und 25 Dirndl von jeder Altersgruppe des Gauverbandes 1 und des Chiemgau- Alpenverbandes haben sich bei ihrem letzten Gaupreisplatteln hierfür qualifiziert. Zudem wird das Gruppentanzen der jeweiligen 10 besten des Gaus ihr Können messen.
Ab ca.18:00 Uhr sorgt die Musikgruppe Laa`Gschatz an der Bar für eine zünftige Stimmung.
Samstag 16.08.2025
Festabend
Totengedenken 18:00 Uhr
Festabend 20:00 Uhr
Am Samstag findet ab 18 Uhr das Totengedenken am Kriegerdenkmal statt. Anschließend veranstaltet der Verein anlässlich ihres Gründungsjubiläum einen Festabend der ab 20:00 Uhr beginnt.
Mitwirkende des Abends sind die Kinder- und Jugendgruppe, die Aktiven Gruppe, die Goaßlschnalzersowie die Gau Gruppe und die Patenvereine.
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Trachtenkapelle Anger-Höglwörth
Sonntag 17.08.2025
125-jähriges Gründungsjubiläum
Empfang der Vereine ab 08:00 Uhr
Festgottesdienst 10:00 Uhr mit anschl. Festzug
Am Festsonntag empfängt der Verein alle geladenen Trachtenvereine, Musikkapellen sowie die Ortsvereine am Festzelt. Mit dem Kirchenzug vom Festzelt an der Scheiterstraße geht`s anschließend weiter zur feierlichen Festmesse am Dorfanger.
Mit einem Festzug nach der kirchlichen Feier, lädt der Verein alle Einheimischen und Interessierten von nah und fern ein, gemeinsam ihren Festsonntag zu feiern.
Zum Abschluss des Jubiläums lässt die bereits legendäre Weißbier Musi an der Bar nochmals die bekannten Sektkorken knallen.